Berufliche Bildung
Der (Wieder-)Einstieg in Arbeit gestaltet sich nicht für jeden gleich. Während der beruflichen Bildung stellen wir Ihnen verschiedene Berufsfelder vor. Ihr Bildungsbegleiter hilft Ihnen herauszufinden, welche Arbeit die richtige für Sie ist.
Wie lange dauert die berufliche Bildung?
Die berufliche Bildung in unserem Berufsbildungsbereich dauert in der Regel zwei Jahre.
Wie erfolgt die berufliche Bildung?
In unserem Berufsbildungsbereich arbeiten und lernen Sie in Kleingruppen. Sie absolvieren Praktika in verschiedenen Arbeitsbereichen der Werkstatt und bei Eignung auch außerhalb der Werkstatt. Sie bekommen Unterstützung von unseren erfahrenen Bildungsbegleitern und Mitarbeitern des Sozialen Dienstes.
Was lerne ich während der beruflichen Bildung?
- Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie für die Arbeit brauchen, zum Beispiel den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
- Persönliche Fähigkeiten entwickeln, zum Beispiel durchhalten können, belastbar sein
- Soziale Fähigkeiten, zum Beispiel im Team arbeiten
Welche Berufsfelder gibt es?
Im Berufsbildungsbereich können Sie aus sieben Berufsfeldern wählen:
- Garten- und Landschaftspflege
- Wäscherei
- Holzbearbeitung
- Service Gastronomie
- Küche
- Hauswirtschaft
- Montage
Wie geht es nach der beruflichen Bildung weiter?
Nach Ihrer Zeit im Berufsbildungsbereich haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Sie können in den Arbeitsbereich unserer Werkstatt wechseln. In der Hauptwerkstatt und in den Außenstellen gibt es vielfältige Arbeitsmöglichkeiten.
- Sie können auf einem ausgelagerten Arbeitsplatz arbeiten. Hier arbeiten Beschäftigte unserer Werkstatt beispielsweise in einer Abteilung eines Betriebes des allgemeinen Arbeitsmarktes.
- Sie können die Arbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes kennen lernen. Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Suche eines geeigneten Praktikums und beraten Sie zu weiteren Fördermöglichkeiten (z. B. Budget für Arbeit).
Gut zu wissen
Die berufliche Bildung in unserer Werkstatt soll für Sie so gut wie möglich sein. Ein Zertifikat belegt, dass wir Menschen beruflich qualifizieren dürfen und können. Diese Zulassung heißt AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) und wird regelmäßig überprüft.
Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier auf unserer Seite zum Qualitätsmanagement.